Confidence on Tour |
Dienstag, 22. April 2025
Motorwartung abgeschlossen
confi-kiel, 19:20h
Den neuen, teuren Luftfilter habe ich schnell montiert, 2 x schrauben.
![]() Danach wurde die neue Kühlflüssigkeit eingefüllt (4,1 L). Alles ohne Probleme. Die beiden Ablass-Nippel aus Plastik habe ich vorher wieder fest eingedreht und damit verschlossen. ![]() Nun noch alle Schellen und Schrauben überprüfen und dann den Motor starten. Nach dem ersten Start musste ich noch etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen, da es im System offenbar größere Luftblasen gab. Jetzt habe ich den Motor eine viertel Stunde laufen lassen und auf eventuelle Leckagen kontrolliert. Alles gut, auch der Wasserausstoß aus dem Auspuff ist deutlich kräftiger als zuvor. Die Saison kann kommen! ... link (0 Kommentare) ... comment Samstag, 19. April 2025
Motorwartung 2
confi-kiel, 18:55h
Heute habe ich nochmals mehrfach den inneren Kühlkreislauf mit Klarwasser durchgespült. Das Spülwasser hat inzwischen eine ganz schwach bläunliche Farbe (Rostrest?).
![]() Danach habe ich die Plastik-Kappe vor dem Röhrenbündel vorsichtig gelöst und auch hier einiges an kleinen Muschel und Schmutz gefunden. ![]() Ebenfalls das Röhrenbündel selbst habe ich mir vorgenommen und die einzelnen Röhren vorsichtig mit einer Plastikzunge durchgereinigt. Auch hierin fanden sich Seegrasrückstände. Nun ist alles ziemlich sauber und wieder montiert. ... link (0 Kommentare) ... comment Donnerstag, 17. April 2025
Motorwartung 1
confi-kiel, 19:27h
Die Confidence liegt schon im Wasser in ihrer angestammten Box, aber der Mast liegt noch in der Halle. So, Segeln ist noch nicht. Dafür steht heute eine Motorwartung auf dem Programm. Den Ölwechsel einschließlich Filter hatte ich ja vor ein paar Tagen schon gemacht. Nun geht es weiter. Von mehreren Freunden hatte ich gehört, dass das Abgasknie des Volvo Penta D1-30 durchaus Probleme bereiten kann. Von Durchrostung und Verstopfung ist hier die Rede gewesen. Ich habe mir im Internet ein neues Abgasknie aus Edelstahl beschafft, um so der Durchrostungsproblematik Herr zu werden.
![]() Der Preis liegt dafür im Internet unter 100 € und die Qualität soll jedenfalls in Ordnung sein. In der Volvo-Vertretung hätte ich auch eines aus Edelstahl erstehen können, aber zu einem deutlich höheren Preis. Als Vorab-Arbeiten sind Wechsel des Kühlmittels und Austausch des Luftfilters geplant. ![]() Bei Volvo zu einem stolzen Preis beschafft. ![]() Der Luftfilter ist einfach zu lösen, lediglich eine Schlauchschelle und eine Schraube, so lässt er sich leicht abnehmen. Danach habe ich die grüne Kühlflüssigkeit abgelassen. ![]() Der Volvo-Motor D1-30 hat zu diesem Zwecke an jeder Seite einen Ablassnippel, auf den ein 10-mm-Schlauch aufgesteckt werden kann, an deren Enden dann ein Auffanggefäß sitzt. ![]() So sieht es dann an der Steuerbordseite des Motors aus. Diese schwarzen Kunststoff-Auslässe müssen nun noch etwas herausgeschraubt werden, so lange, bis das Kühlmittel sanft fließt. Danach habe ich noch mit etwas Frischwasser nachgespült, bis die bislang grüne Kühlflüssigkeit klar wurde, das heißt, bis reines Wasser kommt. ![]() Nun habe ich begonnen, den Abgaskrümmer zu lösen. Er ist mit vier Muttern SW 12 (nicht 13) befestigt. Drei gehen leicht ab, aber für die untere auf der Backbordseite benötigt einen tief gekröpften Ringschlüssel, ohne den man keine Chance hat. Diese Aktion hat mich ca. eine Stunde gekostet. Nachdem der Abgaskrümmer vom Motor gelöst war, kam als nächstes Problem das Lösen des Aufpuffschlauches, der unglaublich fest saß. Ich habe nach dem Entfernen der Schlauchschellen WD40 in die Schlauchoberkante gesprüht, nachdem ich sie mit einem Schraubenzieher etwas geweitet hatte. Irgendwann war auch dieser Schlauch ab. Der kleine rechtwinklige Schlauch oben auf dem Krümmer war nicht so sperrig. ![]() Aber der Seewasserzulauf oben war total verstopft. Ein Wunder, dass hier noch Seewasser durchgeflossen ist. ![]() Auch der Durchflusskanal im Motor sah nicht besonders gesund aus. Ich habe alles grob gereinigt und dann den neuen Krümmer einschließlich einer neuen Dichtung eingebaut. ![]() Der Einbau des neuen Bauteils ging ungleich schneller als der Ausbau. ![]() Ich hoffe, dass ich mit dem neuen Krümmer für die nächsten Jahre Ruhe habe. Wir werden sehen ... link (0 Kommentare) ... comment Dienstag, 8. April 2025
Abslippen - Die Saison 2025 beginnt
confi-kiel, 18:27h
Um (ab) 9 Uhr war heute der Sliptermin angesetzt. Um 9:15 Uhr hing die Confidence am Haken und wurde sanft ihrem angestammten Platz übergeben.
![]() Das Wetter ist herrlich, ganz leichter Ostwind, so dass wir nach dem Slippen gleich aus dem Hafen fahren und ein paar Kalibrierungsrunden für den neuen Autopiloten drehen konnten. Alles klappte wunderbar und der neue "Herbert" der Große steuerte und zielgenau und leise auf die gewünschten Kurse. ![]() Was uns jetzt wohltuend auffiel, war die neue feste Scheibe in der Sparyhood. Klar kimming! ![]() Danach habe ich Ölwechsel incl. Ölfilterwechsel gemacht. Diesmal habe ich Hochleistungsöl 5 W 40 genommen, was die Schmierfähigkeit besonders bei kalten Motoren ungemein erhöht. ![]() Leider ist mir mein Handy über Bord gefallen. Ich konnte es am 4 Meter tiefen Grund entdecken, aber alle meine Bemühungen, es mit einem Kescher wieder an die Oberfläche zu holen, schlugen fehl. ![]() Unser Stegnachbar Detlev von der "Tärna" bot sich an, einen Tauchgang zu wagen. ![]() Trotz mehrmaliger Versuche hat er das offenbar tief in den Schlamm eingesunkene Handy nicht wieder an die Oberfläche holen können. ![]() Trotzdem vielen Dank Detlev für deinen tollen Einsatz. ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 24. März 2025
Winterarbeit - Autopilot
confi-kiel, 15:39h
Hurra, hurra, der Autopilot wurde heute von Freund Werner angeschlossen. Das dicke 6Quadrat-Stromkabel von der ACU200 hatte ich ja vorgestern bis zur Schlatpaneele am Naviplatz durchgezogen. Werner hat nun das Minus mit der Minusschiene (hinter der Schaltpaneele) und das Plus auf der Anschlussschiene (hinter der Schaltpaneele - s. Bild unten) aufgesteckt. Für den Betrieb der ACU haben wir dazu den Schalter 20, der mit 16 A abgesichert ist, gewählt.
![]() ![]() ![]() Danach haben wir die Sache unter Strom gesetzt. Das SeaTalk-Netz (neu und alt) funktioniert gut. Nun hat Werner das Hafen-Setup gesartet. Auch das lief problemlos. Der nächste Schritt, die genaue Kalibrierung, findet im Wasser statt. ... link (0 Kommentare) ... comment Dienstag, 18. März 2025
Winterarbeit - Diverses incl. Autopilot
confi-kiel, 20:30h
Durch das ständige "auf den Knien rutschen" hatte sich die Auflageleiste für den vordere Abdeckung der Kojenbretter in der Bb_Kabine gelöst. Sie war auch nur festgetackert und die Halteklammern waren gelöst. Mit Hilfe von ein paar Zwingen habe ich die Leiste zunächst wieder hochgedrückt und dann mit insgesamt 6 Schrauben haltbarer befestigt.
![]() Den Sensor habe ich nun nach langem Überlegen doch an das Achterschott unter den Kojenbrettern angebracht. Ich habe mich dazu auch im Segelforum umgehört und auch von dort Signale bekommen, dass dieser Platz durchaus in Ordnung ist. ![]() Sollte das in dieser Lage nicht funktionieren, kann ich den Sensor durchaus noch umsetzen. Allerdings benötigte ich dann ein längeres Spurkabel für das SeaTalNG-Netz. ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 17. März 2025
Winterarbeit - Diverses incl. Autopilot
confi-kiel, 19:34h
Zunächst habe ich heute die Opferanoden des Bugstrahlruders gewechselt. Sie ließen sich nur sehr schwer lösen, jetzt aber sind 2 neue eingesetzt.
![]() Für den Saildrive habe ich heute ebenfalls eine neue Anode montiert. Die alten war ziemlich angefressen. Die Opferanode direkt am Propeller kann noch gut eine Saison ihren Dienst tun. ![]() Die Montage einschließlich Verkabelung des neuen Autopiloten ist sehr weit fortgeschritten. Das Backbone-Kabel des SeatalkNG-Netzes habe ich vom Steuerstand in den Bereich hinter der Backbord-Achterkoje verlegt. ![]() Die ACU 200 ist angeschlossen und hängt nun hinter der achteren Backbord-Koje. Nun muß noch das dicke Stromkabel im Bereich der Sicherungen am Naviplatz angeschlossen werden. Die vielen "fliegenden" Netzkabel müssen ebenfalls noch geordnet befestigt werden. ![]() Noch herrscht ziemlich viel Chaos an Bord, das wird sich aber bald ändern! ![]() Auch innen sieht es noch aus "wie bei Hempels unterm Sofa". ... link (0 Kommentare) ... comment Dienstag, 11. März 2025
Winterarbeit - neue Scheibe für die Sprayhood
confi-kiel, 18:16h
Die alte Scheibe in der Sprayhood war 7 Jahre alt und vergilbt sowie verkrazt. Glücklicherweise ist sie per Reissverschluss und Tenax-Knöpfen herausnehmbar. Das habe ich im letzten Winter gemacht und die alte Scheibe mit Rahmen zum Seglmacher Oeverdiek und Heinritz nach Heiligenhafen gebracht. Gestern haben wir sie wieder abgeholt und heute habe ich sie dann eingesetzt.
![]() Hier noch mit der Schutzfolie gegen Kratzer. Das Einklippen war gar nicht so einfach, der Reissverschluss war sehr schwergängig, mit Silikonspray ging es etwas besser! Auch musste die gesamte Sprayhood wegen beulender Macrolon-Scheibe neu verspannt werden. ![]() Aber nun sieht es toll aus, super Durchsicht. Bin sehr zufrieden, hat mich 3 Studen gekostet. ... link (0 Kommentare) ... comment Mittwoch, 19. Februar 2025
Winterarbeit - Einbau eines neuen Autopiloten
confi-kiel, 21:09h
Es geht langsam voran. Für den Ruderlagengeber musste ich ein neues Podest bauen. Mein vorher aufwändig gebautes war zu groß und ließ sich nicht befestigen. Das neue Podest ist wesentlich schlanker und ebenso durabel.
![]() Dann habe ich den Ruderlagengeber auf das Podest aufgeschraubt und mit dem Tillerarm verbunden. Auch hier kommt es auf Genauigkeit an, parallell und waagerecht muss alles sein. ![]() Jetzt habe ich die neue Anzeige für den Autopiloten in den Steuerstand eingebaut. Der Einbau war ziemlich fummelig, da hier eine gewisse Enge herrscht. ![]() Vorab flog die alten Anzeige für den Radpiloten raus. Den vorhandenen Lochausschnitt konnte ich übernehmen. ![]() Die ACU 200 (quasi der Zentralcomputer für den Autopiloten) habe ich an der Schottwand in der Achterpiek montiert, und zwar so, dass ich sie leicht wieder abnehmen kann, Hier laufen alle Kabel zusammen. Jetzt fehlt nur noch der mechanische Einbau des Sensors EV 1. Danach geht es mit der Verkabelung los, ein Thema für sich. ... link (0 Kommentare) ... comment Freitag, 7. Februar 2025
Winterarbeit - Einbau eines neuen Autopiloten
confi-kiel, 18:01h
Für den Einbau des Ruderlagengebers müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
![]() 1. Die Ruderachse und der Drehmittelpunkt des Ruderlangengebers müssen parallel nebeneinander montiert werden. Das funktioniert jetzt, nachdem ich den Sockel für den Ruderlagengeber noch genau anpassen musste. 2. Auch die Angriffspunkte für den Ruderlagengeber a) auf dem neuen Tillerarm und b) auf dem Geber selbst müssen parallel und auf gleicher Höhe ausgerichet sein. 3. Außerdem muss die ganze Konstruktion waagerecht montiert werden. ![]() Dieses Podest musste noch mehrmals modifiziert werden, bevor es eingebaut werden kann. Jetzt ist es nur provisorisch befestigt. Und da fangen schon die Probleme an. Die Schottwand, an der das Podest für den Ruderlagengeber angeschraubt wird, ist nicht senkrecht!! Außerdem gestaltet sich die Montage dadurch schwierig, dass man aus Platzmangel hier nicht ordentlich Schrauben eindrehen kann. ![]() Das Podest ist nur provisorisch befestigt. Auch kann man hier sehen, dass die Schottwand nicht senkrecht eingbaut wurde. ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 3. Februar 2025
Winterarbeit - Einbau eines neuen Autopiloten
confi-kiel, 19:31h
Die letzten Lagen Glasgewebe / Glasfaser sind nun aufgebracht. Das Podest für den Linearantrieb ist nun durabel und gut einlaminiert. Einsatzbereit sozusagen! Mit 4 Stück M10er-Bolzen (Edelstahl) habe ich den Standfuss des Antriebes auf das Podest geschraubt - verbolzt. Locktite und Federringe werden das Lösen der Muttern verhindern.
![]() Dann habe ich schon mal das Raymarine-Instrument des alten Autopiloten vom Steuerstandpaneel ausgebaut, hier gibt es jede Menge Kabel, die noch identifiziert werden müssen. ![]() Die alte "Zentrale" des Autopilotes habe ich ebenfalls abgeschraubt. Hier wird dann die neue ACU 200 sitzen. ![]() Aber erstmal müssen die alten Kabel sortiert / identifiziert werden. Als nächstes ist der Ruderlagengeber dran. Hierfür sind auch noch einige Bastelarbeiten erforderlich. ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 27. Januar 2025
Winterarbeit - Einbau eines neuen Autopiloten
confi-kiel, 13:53h
Heute habe ich vom Podest den "Deckel" abgenommen und den selbigen von den Innenseiten her mit 3 Lagen Glasfaser laminiert.
![]() Auch von aussen wurden 2 Lagen Glasfaser angebracht. Danach habe ich den Deckel mit Epoxu wieder aufgesetzt und zusätlich mit 6 langen Schrauben fest fixiert. ![]() Im nächsten Abschnitt werden dann noch 2 bis 3 Lagen Glasfaser außen über den Podest laminiert, das ist dann stabil und haltbar. ![]() Im Schiff sieht es aus wie in einer Werkstatt. Wird sich in der nächsten Zeit kaum ändern. ... link (0 Kommentare) ... comment Mittwoch, 22. Januar 2025
Winterarbeit - Einbau eines neuen Autopiloten
confi-kiel, 19:26h
Als erstes habe ich heute den neuen Tillerarm von Jefa montiert, er muss ja in der Schiffs-Längsrichtung ausgerichtet werden. Ziemlich viel Gefummel, zumal alles sehr eng ist und ich auf dem Bauch liegend arbeiten muss.
![]() Der Einbau des Linearantriebes ist nicht ohne. Den Sockel aus 18 mm Sperrholz hatte ich ja schon grob vorgefertigt, aber der musste mehrmals den nichtwinkligen Rundungen des Schiffsbauches angepasst werden. ![]() Immer wieder Sägen, Messen, Schleifen, Anpassen und wieder von vorne. ![]() So soll der Linearantrieb sitzen, alle Maße stimmen jetzt. Nun sitzt der Sockel prima, alles mit der Wasserwaage ausnivelliert. ![]() Der Linearantrieb sitzt rechtwinklich auf dem Sockel. Den habe ich heute mit relativ dünner Spachtelmasse (2K) festlaminiert. ![]() Die im Heck laufenden Schläuche (Wasser, Auspuff, Dusche, Überlauf) musste ich dazu lösen und provisorisch wegbinden. ![]() Als nächstes muss jetzt mit Glasfasermatten die ganze Konstruktion durabel einlaminiert werden, Minimum 4 Lagen Glasfaser mit Epoxi. ... link (0 Kommentare) ... comment Donnerstag, 12. Dezember 2024
Winterarbeit - Sprayhood bekommt eine neue Scheibe
confi-kiel, 19:08h
Zunächst einmal habe ich die alte, feste, schon sehr vergilbte Scheibe der Sprayhood demontiert.
![]() Es wir nicht so einfach, da der Reißverschluss, mit dem sie in die Sprayhood eingesetzt ist, voller Salzkristalle war und ich ihn vorab mit Silikonspray gängig machen musste. Danach aber ließ sich die Scheibe leicht abbauen. ![]() Hier die Sprayhood ohne feste Scheibe. Morgen bringe ich sie zum Segelmacher Heinritz nach Heiligenhafen. ... link (0 Kommentare) ... comment ... older stories
|
Online seit 3845 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2025-04-22 19:35 status
Menu
Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Motorwartung 1
Die Confidence liegt schon im Wasser in ihrer angestammten... by confi-kiel (2025-04-22 19:35) Abslippen - Die Saison...
Um (ab) 9 Uhr war heute der Sliptermin angesetzt. Um... by confi-kiel (2025-04-22 19:34) Motorwartung abgeschlossen
Den neuen, teuren Luftfilter habe ich schnell montiert,... by confi-kiel (2025-04-22 19:32) Motorwartung 2
Heute habe ich nochmals mehrfach den inneren Kühlkreislauf... by confi-kiel (2025-04-19 19:02) Winterarbeit - Autopilot
Hurra, hurra, der Autopilot wurde heute von Freund... by confi-kiel (2025-03-24 16:03) |