Confidence on Tour
Freitag, 8. Mai 2015
Von Kiel nach Sönderborg = 33,5 sm * Gesamt 80,2 sm
10 Tage Urlaub liegen vor uns! Das Schiff ist gepackt und abreisefertig.
Leichter Ostwind (1-2 Bft.).Um 14 Uhr sind wir dann losgefahren, bei nordöstlichen Winden 3-4 Bft.. Mit 6 bis 7 kn Fahrt rauschen wir die schleswig-holsteinische Küste hoch. Tina hielt ständig Ausschau nach dem Finnwal, der hier angeblich herumschwimmen soll. Leider konnten wir ihn nicht sichten, dafür aber seinen kleinen Verwandten, einen dicken Tümmler, der 2 hinterm Heck schnaufend auf- und wieder abtauchte. Um 20:20 Uhr waren wir fest in der Sönderborg Marina.


Unser Törn-Track von Marine Traffic

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 3. Mai 2015
Arnis nach Kiel = 22,5 sm * Gesamt 46,7 sm
Gestern abend sind wir von Arnis nach Kiel zurückgerauscht.





Schnelle Fahrt, halber bis achterlicher Wind, wenig Welle.


Unser Track auf Marine Traffic

Heute sind wir froh, schon in Schilksee zu sein. Um10:00 Uhr hatten wir schon ESE 5 Bft. Es heult in den Riggs im Hafen und der Wind hat noch einen draufgelegt. Dabei hört sich die offizielle Wettervorhersage des DWD für die westliche Ostsee gar nicht so dramatisch an:
"E um 3, zunehmend um 5, SE bis S drehend, teils starker Regen."
Da sind wir doch mal gespannt. Ost 5 haben wir jedenfalls schon lange und Regen? Jetzt (11:00 Uhr) scheint jedenfalls noch fein die Sonne.



Und so sieht es um 15:00 Uhr am Leuchtturm Kiel aus: Ost 7 Bft!

Kurz von 18:00 Uhr kommt doch tatsächlich Regen. Wir fliehen von Bord und genießen einen ruhigen Abend - home sweet home.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 2. Mai 2015
Von Kiel nach Arnis =24,2 sm
Saisonbeginn 2015: Unser erster Schlag führte uns gestern, Freitag, bei leichten, drehenden, unbeständigen und schwachen Winden - teils unter Segeln, größtenteils aber unter Maschine - vom Heimathafen Kiel-Schilksee in die Schlei nach Arnis. Vorher sind wir aus lauter Neugier mal nach Port Olpenitz eingelaufen.





Hier tut sich einiges, immer neue Häuser entstehen, von einem neuen Hafen ist allerdings nicht viel zu sehen.



In Arnis im Hafen der WSG haben wir Freunde getroffen und einen schönen Abend im Cockpit der Antaris verbracht.





Bis heute nachmittag wollen wir heute hier bleiben und Fahrrad fahren, dann aber soll es zurückgehen, da uns für Sonntag ein starker Ostwind prognostiziert wird.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 24. April 2015
Der Mast ist gesetzt
Gestern haben wir den Mast gesetzt. Mit von der Partie waren Tina und Klausi sowie weitere "Mastsetzer", die uns und denen wir geholfen haben. Das Folkeboot, das vor uns war, hat 2,5 Std. gebraucht, um den Mast ordentlich zu setzen und zu verstagen. Ich denke mal, neuer Rekord! Da das Wetter schön war und wir alle mitgeholfen haben und ruhig blieben, war es letztendlich ok.

Als wir dann dranwaren, haben wir es in 40 Minuten in aller Ruhe geschafft. Es ging stressfrei und glatt, wie nie zuvor.

Hier unsere AIS-Aufzeichnung zum Mastenkran (AIS-Marinetraffic)


Vorab habe ich den Mast in der Halle alleine aufgeriggt. Hier sieht man mal die Lage des Mastes auf dem Mastenwagen.

Nach erfolgreichem Mastsetzen haben wir noch den Baum und die Großschot montiert.

Den Rest will ich heute machen, leider ist es mit dem blauen Himmel zunächst vorbei, grau und sehr kalt ist es geworden. Gegen Mittag aber klart es auf, der Hochnebel verzieht sich.

Also fahre ich zum Schiff, der Mast wird elektrisch Verkabelt (leider funzt die Windlupe und -anzeige wieder nicht), getrimmt und mit Tina werden die Segel aufgezogen und die Schoten montiert. Ein schönes Stück Arbeit, aber es hat sich gelohnt, die Confidence ist nun segelfertig und wartet auf die erste Ausfahrt!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 21. April 2015
noch ein paar Restarbeiten
Das Oberdeck mit den ausgekreideten blauen Streifen ist poliert, die Auskreidung ist ziemlich weggegangen.

Der Motor hat nun eine generalüberholte Wasserpumpe mit neuen Simmerringen und neuem Impeller.


Den Notausschalter am Motor habe ich nun mit rotem Nagellack gekennzeichnet, er funktioniert auch :-) ...


Dann habe ich den Bugbereich noch mit Alu-Trittblechen geschützt, ist mir ziemlich gut gelungen.

In den nächsten Tagen wollen wir endlich den Mast setzten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 14. April 2015
Hurra, die Confidence schwimmt wieder
Abslippen: Heute, 9:30 Uhr wurde die Confi aus der Halle geschleppt und zum Slip-Kran gefahren. Alles ging so, wie es sollte.









Nach dem ersten Wasserkontakt kam pünktlich Herr Lange von der Firma MWA und checkte den Motor. Alles war soweit ok, nur die Seewasserpumpe leckte ein wenig: Seine Diagnose: Simmerringe im Eimer, müssen getauscht werden. Er versprach baldige Abhilfe.



Die Achse der Wasserpumpe ist an zwei Stellen kugelgelagert und würde eine Ewigkeit ohne Verschleiß und Probleme laufen, wenn …. ja, wenn da nicht die Flüssigkeiten wären. Auf der einen Seite das Motoröl und auf der anderen Seite das Wasser.
Diese beiden Flüssigkeiten müssen peinlich genau auseinander gehalten werden. Fatal wäre es, wenn Wasser ins Öl und damit in den Motorraum gelangt. Unsere Maschine wäre die längste Zeit gelaufen. Die Trennung erreicht man durch zwei Simmerringe.

Simmerringe sind Gummiringe mit einer innen liegenden Feder. Die Feder zieht sich zusammen und presst das Gummi gegen die Achse. Dadurch, dass sich die Achse aber im Betrieb laufend dreht, gibt es an dieser Stelle einen Verschleiß und der Simmerring muss irgendwann ausgetauscht werden.

Es wäre ein großer Zufall, würden beide Simmerringe zur gleichen Zeit defekt. Diesen Umstand nutzt man aus, um einen Defekt rechtzeitig anzukündigen. Ist einer der beiden Ringe defekt, oder ist die Welle oder Achse an dieser Stelle eingelaufen, so tritt Flüssigkeit in den Innenraum der Pumpe, der in der Regel trocken und leer ist. Je nachdem, welcher der Ringe zuerst seinen „Geist aufgibt“ dringt Öl oder Wasser in die Pumpenmitte und (sehr wichtig) tropft dann aus dem Loch nach unten weg. Bemerkt man also tropfendes Wasser oder Öl unter der Pumpe, sollten kurzfristig beide Simmerringe gewechselt werden. Noch hält einer der beiden zumindest dicht und trennt die beiden Flüssigkeiten.

Deshalb kann das Schiff auch mit einem leicht leckenden Simmerringen kurzfristig bewegt werden und so fuhren wir erst einmal zum Heimat-Liegeplatz an Steg 9. Mit von der Partie waren Tina und Klausi.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 13. April 2015
Letzte Arbeiten - morgen wird geslippt


Nachdem nun der Ankerbereich an der Bugspitze verstärkt wurde, habe ich mich den "Restarbeiten" zuwenden können.
Da unser Schiff nach hinten etwas "hängt", wachsen die Seepocken im Laufe der Saison auch schon am Wasserpass. Diesen habe ich im Heckbereich mit durchsichtiger Folie abgeklebt, so dass ich im Herbst nur noch diese Folie abziehen muss, um den Pockenbewuchs zu entfernen.





Dann wurde heute der neue Flexofold Propeller von Herrn Lange von der Firma MWA montiert. Pünktlich um 8 Uhr war er da, um 9 Uhr saß der neue Propeller professionell montiert an der Welle.



Hernach habe ich mich der Rumpfpolitur gewidmet. Das Polieren selbst ist nicht so schwierig, einzig das dazu erforderliche Leiter-auf, Leiter ab nervt. Behindern tut mich auch mein rechter Mittelfinger, den ich mir gestern leider sehr stark gequetscht habe und der bei Berührung schmerzt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 1. April 2015
Mal was neues ....
Nachdem ich heute unter den restlichen 2 Stützen die Unterwasserfarbe aufgebracht habe, säuberte und saugte ich die Confi innen und am Oberdeck durch. Oben lagen tatsächlich viele Muschelreste, die von irgendwelchen Möwen kurz vor dem Aufslippen an Deck verbracht wurden. Es gab viele kleine Klickgeräusche im Staubsaugerrohr.

Am Bug entdeckte ich, dass der Ankerbeschlag etwas lose war. Ich habe ihn daraufhin komplett abgebaut und festgestellt, dass viele Haarrisse zu sehen waren. Ich werde daher hier mit Nachlaminieren und großflächigen Unterlegplatten aus VA mehr Festigkeit und Druckverteilung erzeugen.

Dann habe ich noch die Opferannoden des Bugstrahlruders (2) ausgebaut. Die saßen ganz schön fest. Sie scheinen mindestens zwei Saisons zu halten, aber ich habe mir schon einen kleinen Vorrat angelegt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 31. März 2015
Endspurt Unterwasserschiff
Endlich bin ich mal wieder am Schiff gewesen und habe etwas länger dran arbeiten können.
Zunächst habe ich die Plastik-Plane abgedeckt und das Oberdeck grob von Staubresten gesäubert.
Nun wurde der Wasserpass sauber mit Malertape abgeklebt und das schon vorgereinigte Unterwasserschiff mit International Micron EU in weiß gemalt. Vorn auf dem Trailer liegt die Plastikplane.

Da die Confidence auf dem Trailer seitlich mit je 3 Stützen gegen seitliches Umfallen gesichert ist, kann ich jeweils 1 Stütze pro Seite lösen und dort auch malen.

Jetzt fehlt nur noch die Montage des Propellers und die Politur des Rumpfes. Dann kann sie ins Wasser.

Hier ist der Saildrive (mit Trilux von International) noch ohne den Flexofold-Faltpropeller.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 17. März 2015
Langsam geht es los ...
Heute war ich mal wieder für längere Zeit am Schiff in der Halle.

Viele Schiffe sind noch mit Abdeckplanen gegen den Staub gesichert. So auch die Confidence.

Im Schiff habe ich zunächst den Niedergang wieder fest angeschraubt. Dann habe ich die Holzteile im Cockpit angeschliffen und mit Epifanes-Klarlack dünn lackiert.

Zum Schluss habe ich mit dem Rest der Unterwasserfarbe vom letzten Jahr den Kiel gestrichen.


Demnächst geht es weiter. Ein bischen Zeit habe ich ja noch . Abslippen ist ja erst Mitte April.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 6. Februar 2015
Fast seeklar ...
... jedenfalls maschinenseitig. Die Gummiplatte zum strömungsgünstitgen Abschluss des Saildrive-Schaftes wurde heute von der Firma MWA angepasst und eingeklebt.
Vorher hatte ich den Saildrive mit Trilux gestrichen (oberhalb der Gummilippe kommt man ja sonst nicht ran).



... und sitzt!

Dann wurde der Kraftstoff-Filter gewechselt und der unter dem Filter liegende Metall-Topf (Wasserabscheider) gegen einen Glastopf getauscht. Nun kann man per Sichtkontrolle feststellen, ob Wasser oder sonstiges Zeug im Diesel herumschwimmt.


Eins habe ich heute noch gelernt: Es gibt beim D1-30 einen Not-Stop-Schalter, von dem ich bisher nichts wusste. Den werde ich rot anmalen.


Danach habe ich das untere Treppensegment wieder eingebaut (4 Schrauben pro Seite), was ich vorher lackiert hatte (Mattlack - vorher war es Hochglanz-Lack, das sieht aber nicht aus). Das obere Treppensegment habe ich danach ebenfalls mit Matt-Lack lackiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 23. Januar 2015
Einbau des Saildrives
Heute war es soweit: Herr Lange von der Firma MWA brachte den durchgecheckten und reparierten Saildrive und baute ihn ein. Es ging gut voran.
Getriebe und Motor noch getrennt
Hier sind Motor und Getriebe noch getrennt.
Saildrive noch ohne Propellerwelle
Hier ist der Saildrive schon endgültig eingebaut, nur die Propellerwelle fehlt noch. Nachdem diese eingesetzt wurde, konnte auch das Getriebeöl eingefüllt werden (Motoröl 15W 40).
Saildrive ohne Propeller
Jetzt fehlt nur noch der Flexofold Faltpropeller und der Strömungsabweiser aus Gummi. Vorher werde ich den Saildrive jedoch noch grundieren und mit Trilux-Unterwasserfarbe einstreichen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 12. Januar 2015
Endlich geht´s los: Ausbau Saildrive
Sehr pünktlich erschien heute früh kurz vor 8 der Herr Lange von der Firma MWA, um den Saildrive auszubauen, mitzunehmen und in seiner Werkstatt zu reparieren. Zunächst hat er den Propeller abgebaut und das Getriebeöl abgelassen.
Öl ablassen Saildrive
Dann musste die verbogene Propellerwelle ausgebaut werden, damit sich der Saildrive später beim Ausbau (nach oben) nicht verhakt.

Zunächst wurde die Brille abgezogen.

Nun konnte die Welle komplett herausgezogen werden.

Hier ist die senkrechte Welle mit dem unteren Kegelzahnrad gut zu sehen.

Danach musste der Motor vom Getriebe getrennt werden, weil dieser zum Ausbau des Saildrives mit Getriebe etwas nach vorne gezogen werden musste (rein aus Platzgründen).


Jetzt wurde der Saildrive mit angeflanschtem Getriebe nach oben ins Schiffsinnere gezogen. Unten sieht man durch das Loch im Rumpf ins Schiffsinnere. Man sieht hier nicht nur tote Seepocken, sondern auch die durable Dicke des Schiffsrumpfes!

Herr Lange hat sehr umsichtig und vorsichtig gearbeitet. Am Freitag, dem 23.01.2015 kommt er dann mit dem reparierten Saildrive zur Confidence und wird alles wieder einbauen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 14. Dezember 2014
Schaden beim Kranen
Endlich, die große Versicherungsgesellschaft mit dem italienisch klingendem Namen hat eine Kostenzusage für die Reparatur gegeben! Gut Ding will wohl Weile haben, immerhin ging es um 6,4 K€! Am 12.01.2015 soll es jedenfalls losgehen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Online seit 4007 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2025-10-01 18:36
status
Menu
Suche
 
Kalender
Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
Letzte Aktualisierungen
Mast legen
Nun ist die Segelsaison leider endgültig zu Ende....
by confi-kiel (2025-10-01 18:36)
Von Kiel nach Kiel =...
Um 12 Uhr treffen unsere Freunde Renate, Gina und Jochen...
by confi-kiel (2025-09-21 09:21)
Von Schleimünde...
7 Uhr, es regnet. Regentropfen prasseln aufs Kajütdach...
by confi-kiel (2025-09-08 13:15)
Von Kappeln nach Schleimünde...
Gestern Abend krönte ein Urlaubs-Abschiedsessen...
by confi-kiel (2025-09-04 15:55)
Von Maasholm nach Kappeln...
Wir wachen erholt auf, gestern Abend hatten wir eine...
by confi-kiel (2025-09-01 15:46)

xml version of this page

made with antville